Wie man wirklich jede Interpretation bewältigt

Juhu. Das Deutschabitur ist vorbei. Das war aber nicht die letzte Interpretation die ich schreiben muss.

Am Freitag kommt das gleiche noch mal in Latein dran, mit dem Unterschied, dass man nur eine dreiviertel Stunde Zeit hat(, wenn man sich die Zeit gut eingeteilt hat).

Ich muss also noch deutlich besser werden, wenn ich da eine gute Note bekommen möchte.

Also werde ich hier meine bisherigen Erkenntnisse zusammenfassen, bezüglich, wie man eine Interpretation schreibt.

Grundsätzliches Vorgehen

Beim Interpretieren ist es wichtig, dass man nicht einfach nur Stilmittel auflistet, die man gefunden hat.

Man muss immer erklären, warum sie verwendet wurden.

Dafür muss man erst mal herausfinden, was der Text aussagen möchte, den man vor sich liegen hat.

Erst sobald man das weiß, kann man den Rest, also Stilmittel, Metrik, etc…, in den Gesamtzusammenhang einordnen.

Dann kann man auch eine zusammenhängende Interpretation schreiben, die auf die Erkenntnis die man bezüglich der Gesamtaussage hatte, hinarbeitet.

Man muss also zuerst den Text auf einem hohen Level verstehen.

Erst dann kann man sich nach unten vorarbeiten und die Argumentationsstruktur nachvollziehen, der der Text folgt.

Jetzt kann man auch erklären, warum bestimmte Stilmittel verwendet wurden, und auch alle anderen Beobachtungen sinnvoll einordnen.

Man muss also erst den Text verstehen, bevor man in seiner Arbeit zusammenhängend erklären kann, warum was wo verwendet wird.

Der falsche Ansatz

Es gibt ein Vorgehen, das viele instinktiv befolgen:

  • Stilmittel heraussuchen
  • sich eine mehr oder weniger erfundene Begründung dafür überlegen (wenn überhaupt)
  • alles auflisten
  • ein Fazit schreiben, das auf dem basiert, was man über den Autor weiß, nicht was tatsächlich im Text steht

Das führt aber leider nicht zum Ziel.

So produziert man eine innerlich nicht zusammenhängende Arbeit, die eigentlich gar nicht interpretiert.

Vielmehr zeigt man damit nur, welche Stilmittel man gefunden oder auch nicht gefunden hat.

Und dass man den Text nicht auf einer höhere Ebene verstanden hat.

Vielleicht, weil man sich keine Mühe gemacht hat…

Der richtige Ansatz

Um eine gute Interpretation zu schreiben, muss man aber genau andersherum vorgehen.

  • durch aufmerksame Analyse verstehen, was der Text eigentlich aussagen will
  • Argumentationsschritte ausarbeiten
  • Stilmittel heraussuchen, die diese Argumentation stützen

Jetzt kann man eine zusammenhängende Arbeit produzieren, in der genau die Stilmittel erwähnt werden, die zum Ziel führen.
Und nicht einfach alle, die vielleicht sogar zufälligerweise vorliegen.

Vielmehr kann man jetzt genau erklären, warum wann was verwendet wurde, und so eine innerlich schlüssige Erklärung für den Text finden.

Genaue Vorgehensweise

Nachdem ich jetzt allgemein erklärt habe, wie man am besten bei einer Interpretation vorgeht, kommt hier noch einmal die genauere Darstellung der einzelnen Schritte:

Vor dem Schreiben

Zuallererst sollte man den Text durchlesen. (geniale Erkenntnis)

Ruhig auch mehrmals.

Wichtig ist, dass man das ganze auf sich wirken lässt.

So bekommt man ein gewisses Startverständnis was der Text eigentlich erreichen möchte.

Diese erste Wirkung sollte man jetzt genauer analysieren:

Wirkung analysieren

Wodurch wird die Wirkung, die man festgestellt hat, ausgelöst?

Kann man schon konkrete sprachliche oder stilistische Ursachen erkennen?
Oder bleibt es vorher nur so ein Gefühl.

Auch Gefühle die man hat, sollte man festhalten, sie können später eine wichtige Hilfe sein.

Was soll mit dieser Wirkung dem Leser vermittelt werden?

Wenn sich zum Beispiel die Geschwindigkeit eines Textes erhöht, kürzere Sätze verwendet werden, plötzlich Enjamebements auftauchen, könnte es zum Beispiel sein, dass sich der Autor sozusagen in etwas hinein steigert.

Ganz besonders sollte man auf Bilder achten, die im Text vorkommen:

Bilder auseinander-nehmen

Immer wenn bildhafte Sprache verwendet wird, soll damit etwas erreicht werden.

Das passiert dem Autor bestimmt nicht aus Versehen.

Ein guter erster Schritt sobald man bildhafte Sprache findet, ist sich genau vorzustellen, wie man das in einem Gemälde oder Video umsetzen würde.

So erkennt man auch die Feinheiten, die man vorher vielleicht übersehen hat.

Zum Beispiel könnten besonders übertriebene Bilder verwendet werden. Wenn man sie einfach überliest, fällt es vielleicht gar nicht so auf. Man muss sich das ganze wirklich bildlich vorstellen.

Wenn man sich das Bild also gerade sehr bildlich vorstellt, und das ganze auf sich wirken lässt, sollte man alle Assoziationen aufschreiben, die einem dazu einfallen.

Umso mehr Ideen man dabei festhält, desto mehr Gemeinsamkeiten wird man zu den anderen Bildern des Textes finden.

Und genau diese Gemeinsamkeiten sind das was die Wirkung eines Textes ausmacht.

Bilder sind nämlich meistens ziemlich zentral für die Textaussage.

Gesamtaussage des Textes suchen

Jetzt wo man die Wirkung des Textes schon mal ein bisschen analysiert hat und auch alle Bilder genau betrachtet hat, sieht man bereits übergreifende Gemeinsamkeiten.

Diese sollte man jetzt ausformulieren.

Wichtig ist das man eine logisch mit den einzelnen Teilen zusammenhängende Gesamtaussage findet.

An dieser Stelle hilft es jetzt zu wissen, über was der vorliegende Autor normalerweise schreibt.

Eine ähnliche Aussage wird man auch hier wiederfinden.

Sobald man diese Gesamtaussage des Textes gefunden hat, kann man sich wieder nach unten arbeiten:

Argumentationsstruktur analysieren

Jeder Text ist in Abschnitte aufgeteilt, die man durch einfaches durchlesen finden kann.

Von einem Abschnitt zum nächsten ändert sich immer eine kleine Sache.

Diese Abschnitte muss man jetzt heraussuchen und erklären, wie diese auf die Gesamtaussage zuarbeiten bzw. sie stützen.

Welche grundsätzliche Reihenfolge der Behauptungen ist erkennbar?

Wie bauen die Abschnitte aufeinander auf?

Wie lenken sie den Leser zum Höhepunkt, der Übermittlung der Aussageabsicht des Textes hin?

Für jeden dieser Argumentationsschritte muss man jetzt ausarbeiten, wie die vorliegenden Stilmittel mit hinein spielen.

Besonders die Stilmittel, die vom Autor absichtlich verwendet wurden, um die Aussageabsicht dieses Abschnittes zu stärken, sind an dieser Stelle interessant.

Welche Stilmittel wurden also verwendet, um diesen Argumentationsschritt zu verdeutlichen?

Wenn man derartige Stilmittel findet, kann man später wunderbar begründen, warum sie an dieser Stelle verwendet wurden.

Eine Stoffsammlung erstellen

Während man diese Überlegungen anstellt, sollte man alle Erkenntnisse notieren, die man hat.

Auf diese Weise, muss man später beim Schreiben nicht von neuem anfangen, sich alles zu erarbeiten.

Dann sollte man das Ganze noch ordnen und in die Reihenfolge bringen, in der man später vorgehen will.

Auf diese Weise kann man sich gleich beim Ausformulieren ganz auf das Schreiben von zusammenhängenden Sätzen konzentrieren und muss nicht währenddessen noch auf die Suche nach neuem Stoff gehen, weil es irgendwie noch zu wenig Substanz hat.

Diese Aufteilung der Arbeitsschritte ist auch als POWER-Writing bekannt, was ich in diesem Post ausführlicher erkläre.

Jetzt geht es also ans Schreiben:

Beim Schreiben

Beim Schreiben muss man jetzt nur noch alle Erkenntnisse, die man vorher hatte, in einen zusammenhängenden Text ausformulieren.

Das ist gar nicht so einfach, aber zum Glück hat man sich ja schon den kompletten Schreibstoff zurechtgelegt und muss ihn jetzt nur noch aufschreiben.

Die Reihenfolge, die ich dabei meistens verwende ist folgende:

  • Werk einordnen
  • kurze Inhaltsangabe
  • einzelne Argumentationsschritte inkl. Stilmittel aufzeigen und erklären
  • Gesamtaussage nochmal zusammenfassen
  • (Schluss/Zusatzaufgabe)

Werk einordnen

Der altbekannte Basissatz, damit der Leser (Korrektor) überhaupt weiß, um welchen Text es geht.

kurze Inhaltsangabe

Als nächstes muss man dem Leser einen kurzen Überblick über den Inhalt des Textes verschaffen.
So können auch Leute, die den Originaltext nicht mehr so ganz in Erinnerung haben, den kommenden Ausführungen folgen.

Argumentationsschritte erklären

Jetzt geht man die einzelnen Textabschnitte durch und erklärt anhand der Stilmittel, die man sich heraus gesucht hat, was dieser Abschnitt beim Leser erreichen möchte.

Wichtig ist, dass man mit dieser Erklärung ein bisschen auf die Gesamtaussage, die man gefunden hat, hinarbeitet.

Außerdem muss man aufpassen, dass man die Stilmittel dieses Abschnitts nicht einfach nur auflistet, sondern auch wirklich erklärt, warum sie an dieser Stelle verwendet werden.

Gesamtaussage zusammenfassen

Durch die bisherigen Erklärungen sollte der Leser der Interpretation schon ein gewisses Verständnis für die Aussage des Textes erhalten haben.

Um sie aber ganz klar zu machen, sollte man jetzt noch mal alle Schritte kurz zusammenfassen und miteinander in Beziehung setzen.
Am besten so, dass die Gesamtinterpretation des Textes deutlich erkennbar ist.

Hierbei reicht es pro Argumentationsschritt zur Zusammenfassung einen halben Satz zu verwenden. Man hat ja vorher bereits ausführlich erklärt, wie in diesem Abschnitt die Wirkung auf den Leser erreicht wird.

Schluss/Zusatzaufgabe

Jetzt kann man noch einen schönen Schlusssatz schreiben oder halt zur Zusatzaufgabe überleiten, die man nach der Interpretation auch noch bearbeiten muss.

Wenn man all diese Schritte befolgt, sollte man eine hervorragende Interpretation erreichen!

Wer noch weitere Tipps sucht, dem hilft vielleicht der Artikel, den ich am Montag speziell für Deutsch geschrieben habe:
42 Tipps für die Gedichtinterpretation

Hier finden sich bestimmt auch einige gute Tipps, für alle, die gerade kein Gedicht interpretieren, sondern einen Text einer anderen Gattung.

Erfolgreiches Interpretieren

Julian

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.